Figuren & Psychologie

Deine Figuren tragen die Geschichte, lassen sie atmen. In diesem Schwerpunkt gehst du ihnen so tief auf den Grund, dass sie auf jeder Seite glaubwürdig handeln und sprechen. Du entwirfst ein starkes Profil mit Motiven, Widersprüchen, Körper und Stimme. Und du zeichnest einen Entwicklungsbogen, der deine Handlung vorantreibt und ihr Tiefe gibt.

Wir arbeiten praxisnah: kurze Theorie, präzise Beispiele, Arbeit an eigenen Szenen. Schritt für Schritt entdeckst du, unter welchem Imperativ deine Figur lebt, welche Grundannahmen sie über sich und andere hat und wie sie in Konflikten reagiert. Methoden der Transaktionsanalyse geben dir dabei ein präzises Werkzeug: innere Antreiber, Drama-Dreieck, psychologische Spiele und frühe Prägungen werden zu Bausteinen für dein Figurenverständnis.

So erkennst du, durch welche Brille deine Figur die Welt sieht, welche Sprache sie wählt und welche Haltung ihr Körper verrät. Am Ende kennst du ihre Wünsche, Bedürfnisse und Muster so genau, dass Handlung und Dramaturgie organisch aus ihr hervorgehen. So entseht die beste Grundlage für Plot und Dramaturgie.

Dramaturgie & Plot

Jede Geschichte braucht ein tragfähiges Gerüst. In diesem Modul prüfst du, was du erzählen willst – und warum. Dein Thema, dein Erzählkern, deine Motivation bilden das Fundament für die Struktur.

Wir analysieren Romananfänge und Filmszenen, um verschiedene Erzählmodelle sichtbar zu machen. Danach wendest du sie auf dein eigenes Projekt an: Wo trägt die Architektur schon, wo fehlen Stützen, wo braucht sie Spannung? Schritt für Schritt verfeinerst du dein Plot-Gerüst; von der Ausgangssituation über Konflikte, Krisen und Wendepunkte bis hin zum Finale.

Dabei geht es nicht nur um den Weg des Protagonisten. Auch Antagonist und Nebenfiguren werden in das Netz aus Beziehungen und Konflikten eingeflochten. Übungen und Schreibaufgaben helfen dir, die Dynamik zwischen Figuren und Struktur eng zu verweben.

Zum Abschluss prüfst du, ob dein Gerüst standhält: Passt die Dramaturgie zu deinen Figuren, ist die innere Logik überzeugend, sind Genre-Erwartungen berücksichtigt? Am Ende steht eine Architektur, die tragfähig ist, von Wendepunkt zu Wendepunkt, von Szene zu Szene: lebendig, nachvollziehbar und untrennbar mit deinen Figuren verbunden.

Sprache & Stil

Jetzt geht es um die Form: Wie erzählst du deine Geschichte? Wie kombinierst du Erzählperspektive, Tempus und Erzählhaltung? Sprache, Bildlichkeit, Rhythmus und Perspektive bestimmen, welchen Ton sie trägt und wie sie gelesen wird.

Du erprobst verschiedene Möglichkeiten: knapp und klar oder ausschweifend und rauschhaft, distanziert oder nah, nüchtern oder poetisch. Anhand von Beispielen und eigenen Übungen erforschst du, wie innere Monologe, szenisches Schreiben, Dialog oder Reflexion wirken. Und wie sie kombiniert werden können, um deinem Text Dynamik und Tiefe zu geben.

Im Mittelpunkt stehen deine eigenen Szenen. Gemeinsam prüfen wir Wirkung und Rhythmus, klären, warum eine Passage trägt oder warum sie ins Stocken gerät. Schritt für Schritt findest du den Tonfall, der deine Geschichte unverwechselbar macht: klar, lebendig und im Fluss.

Am Ende kennst du die Wirkung sprachlicher Mittel. Vor allem aber hast du eine Stimme gefunden, deren Form aus der Geschichte selbst erwächst.

Psychologie & Resilienz

Schreiben heißt, mit den eigenen Stimmen zu ringen und ihnen zugleich zu vertrauen. Wir schauen auf die inneren Haltungen udn Routinen, die dein Schreiben stärken oder schwächen. Wir arbeiten an Blockaden, Selbstzweifeln und dem ständigen Blick auf äußere Erwartungen.

Deine Biografie wird dabei zur Ressource: ein Speicher von Erfahrungen, der deine Figuren stützt und deinem Roman Kraft verleiht. So wächst Vertrauen; in den Text, in die eigene Stimme und in den Weg, den dein Schreiben nimmt.

Ein Text, viele Schichten

Figuren, Sprache, Struktur und Psychologie greifen ineinander. In der Akademie wächst dein Text Schicht für Schicht. Mit handwerklicher Präzision und einem Fokus, der sich immer wieder auf das richtet, was dein Projekt im Innersten ausmacht.

Lass uns sprechen

Im Klarheitsgespräch geht es um dich und dein Projekt: Wo dein Roman steht, welche Fragen dich begleiten; und ob unsere gemeinsame Arbeit der passende Rahmen dafür ist.
Melde dich mit einer kurzen Nachricht, wir vereinbaren den passenden Termin.

    Dein Name (Pflichtfeld)

    Deine E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Deine Nachricht