Markus

Markus Orths

Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik und lebt in Karlsruhe.

Bislang erschienen sechzehn Romane und Erzählbände, unter anderem Lehrerzimmer, Das Zimmermädchen, Alpha & Omega sowie im Carl Hanser Verlag die Romane Max (2017), Picknick im Dunkeln (2020) und Mary & Claire (2023).

Einige seiner Bücher wurden in insgesamt achtzehn Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Stipendium des Deutschen Literaturfonds. Orths hielt Poetikvorlesungen in Paderborn (2017) und Bamberg (2018).

Das Stück Femme de Chambre gewann den Prix Théâtre 13. In Baden-Baden wurde Die Entfernung der Amygdala uraufgeführt. Das Zimmermädchen Lynn kam 2015 in die Kinos. WDR, NDR, SWR und HR produzierten acht Hörspiele.

Inspiriert duch seine eigenen Kinder entstanden zuletzt auch Kinderbücher. 2024 erscheinen der dritte Band der Trilogie: Baddabamba (ab 9 Jahren) sowie der Roman: Crazy Family – Die Hackebarts schnappen zu! (All Age). Das Kinderbuch Opa fliegt (2022) wurde vom Komponisten Michael Langemann vertont und im Juni 2024 in der Berliner Philharmonie uraufgeführt.

Seit vielen Jahren unterrichtet er Literarisches Schreiben an verschiedenen Institutionen, zum Beispiel an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, im Literaturhaus Frankfurt oder bei den ARD-Hörspieltagen im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe.

Markus Orths ist Dozent für Sprache und Form in der Akademie 18/19 und der Akademie 24/25.

www.markusorths.de

Romane/Erzählungen

2023: Mary & Claire. Roman. Carl Hanser Verlag.
2022: Ewig währt am längsten. Eine Komödie. dtv.
2020: Picknick im Dunkeln. Roman. Carl Hanser Verlag.
2017: Max. Roman. Carl Hanser Verlag.
2014: Alpha & Omega. Roman. Schöffling & Co.
2013: Irgendwann ist Schluss. Erzählungen. Schöffling & Co.
2011: Die Tarnkappe. Roman. Schöffling & Co.
2009: Hirngespinste. Roman. Schöffling & Co.
2008: Das Zimmermädchen. Roman. Schöffling & Co.
2006: Fluchtversuche. Erzählungen. Schöffling & Co.
2005: Catalina. Roman. Schöffling & Co.
2003: Lehrerzimmer. Roman. Schöffling & Co.
2002: Corpus. Roman. Schöffling & Co.
2001: Wer geht wo hinterm Sarg? Erzählungen. Schöffling & Co.

Theater/Film

2014: Das Zimmermädchen Lynn. Kinofilm
2014: Das Zimmermädchen. Theater Baden-Baden
2013: Die Entfernung der Amygdala. Theater Baden-Baden
2012: Femme de Chambre. Théâtre 13 in Paris

Kinderbücher

2024: Crazy Family Band 2. Loewe Verlag
2024: Baddabamba und die Goldene Sanduhr. Ueberreuter Verlag
2023: Crazy Family. Loewe Verlag
2023: Baddabamba und die Höhle der Ewigkeit. Ueberreuter Verlag
2023: Billy Backe und der Lachende Drache. Ravensburger Verlag
2022: Opa fliegt. Moritz Verlag
2022: Billy Backe und der Wilde Süden. Ravensburger
2022: Baddabamba und die Insel der Zeit. Ueberreuter Verlag
2021: Luftpiraten Band 2: Im Himmel ist die Hölle los. Ueberreuter Verlag.
2021: Ein Elefant macht Handstand. Moritz Verlag
2020: Luftpiraten. Ueberreuter Verlag
2018: Das große Buch von Billy Backe. Ravensburger Verlag
2018: Der reichste Junge der Welt. Moritz Verlag.
2016: Billy Backe und Mini Murmel. Ravensburger.
2016: Das Zebra unterm Bett. Moritz Verlag.
2015: Das Zebra unterm Bett. Moritz Verlag
2015: Billy Backe aus Walle Wacke. Ravensburger.

Hörspiele

2022: Picknick im Dunkeln. hr
2015: Wer auch immer. WDR 5
2014: Bischoff gegen BRD. NDR Kultur
2014: Die Entfernung der Amygdala. SWR 2
2013: Hirngespinste. WDR 5
2013: Das Zimmermädchen. NDR Kultur
2013: Lovegames. WDR 5
2012: Im Séparée. WDR 5

Preise, u.a.:

2012: Prix Théâtre 13 für Femme de chambre
2012: Stückewettbewerb des Theaters Baden-Baden
2011: Phantastikpreis der Stadt Wetzlar
2009: Niederrheinischer Literaturpreis der Stadt Krefeld
2008: Telekom-Austria-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb
2008: Landesstipendium Baden-Württemberg
2006: Heinrich-Heine-Stipendium Lüneburg
2006: Walter-Scott-Preis
2003: Limburgpreis
2003: Förderpreis des Landes NRW
2002: Marburger Literaturpreis, Förderpreis
2000: Moerser Literaturpreis
2000: open mike der literaturWERKstatt Berlin

Das Feuilleton zu „Alpha & Omega – Apokalypse für Anfänger“:

„Ein intellektuell anspruchvolles, ein amüsantes Buch in barocker Erzählfülle und mit reichlich Sprachwitz. Solange wir uns mit Büchern wie diesem im Lachen üben, ist nicht alles verloren.“ – Tomas Gärtner, Dresdner Neue Nachrichten

„Ein atemberaubendes Erzählexperiment, das aus der Zukunft einen Blick auf unsere Gegenwart wirft. […] Dieser Text funktioniert selbst wie ein Schwarzes Loch, das die Versatzstücke unserer Kultur in sich einsaugt, um sie dann an anderer Stelle – nämlich dort, wo sie wieder einen Sinn ergeben – auszuspucken. Die Reise dorthin lohnt sich.“ – Philipp Theisohn, Neue Zürcher Zeitung

„Noch nie war die Apokalypse schöner, irrer, dramatischer, witziger, berührender, geistreicher. […] Es empfiehlt es sich, Orths zu lesen, der große Literatur abliefert und dabei keine Angst hat, seine Leser zu unterhalten – im Gegenteil. So kurzweilig sollte Literatur öfter sein. Und auch so mutig.“ – Gerrit Wustmann, fixpoetry